Lesung: Peter Rosenthal & Adrian Kastnitz

Wir freuen uns unsere alten Bekannten Peter Rosenthal und Adrian Kastnitz begrüßen zu dürfen.

Anmeldung unter: konzert@koeln-hostel.de


Presseinfo:
Peter Rosenthal ist vielen Ehrenfeldern ein Begriff. Als Hausarzt mit bescheidenen Räumlichkeiten und ausgeprägtem Einfühlungsvermögen. Als Schriftsteller und Poet, der seinen Stoff nicht etwa aus dem unablässigen Strom seiner Patienten bezieht, sondern aus seinem verschlungenen Lebensweg. Als einer, der seine Gedanken gelegentlich verdichtet zu einer Novelle, einem Gedichtband oder Film. Oder zu einer Sammlung von Texten, Gedichten und Bildern zu einer Empfindung, die ihn bewegt.

Adrian Kasnitz schreibt Lyrik und Prosa, veröffentlicht Essays und Rezensionen, übersetzt (aus dem Englischen, Französischen, Griechischen, Lettischen und Spanischen), photographiert und ist als Herausgeber, Literaturberater und Moderator tätig. Er lebt in Köln und Queetz. Im Ermland geboren, wuchs er dort und in Westfalen auf. Nach dem Studium der Geschichte in Köln und Prag, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Köln und Politikberater. Bislang veröffentlichte er über zehn Gedichtbände (»Glückliche Niederlagen«, »Kalendarium #1 bis #6«, »Schrumpfende Städte«, »Sag Bonjour aus Prinzip«, »Reichstag bei Regen«, »innere sicherheit«, »Den Tag zu langen Drähten«, ), die Romane »Bessermann«, »Wodka und Oliven« sowie Kurzprosa (»Mann mit Wagen«, »Die Maske«) und Essays. Seine Texte wurden u.a. mit dem Dieter-Wellershoff-Stipendium (2020), Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium und dem GWK-Förderpreis für Literatur ausgezeichnet, in über zehn Sprachen von A wie Arabisch bis U wie Ukrainisch übersetzt, vertont und verfilmt. Als Mitherausgeber der Edition parasitenpresse, als Gastgeber von literarischen Veranstaltungsreihen (Literaturklub Köln, paratexte, Europäisches Literaturfestival Köln-Kalk) und als Rezensent (u.a. für Fixpoetry und das Luxemburger Tageblatt) kämpft er gegen die Kammerjäger der Poesie. Nach künstlerischen Auftragsarbeiten für das Gürzenich Orchester Köln und das Künstlermagazin moff entstanden zuletzt das Kalendarium #6, zwei Lyrikhefte mit französischen Übersetzungen unter dem Titel Hôtel Misericordia und als Ausgabe der Revue Muscle. Weitere Übersetzungen ins Litauische, Polnische, Serbokroatische und Spanische entstehen gerade. Außerdem erschien das Protokoll einer Schreibperformance Pierre Huyghe hired me zweisprachig english/deutsch. Im Bereich literarische Beratung, Vernetzung, Konzeption, Lektorat oder Jurytätigkeit hat Herr K. zuletzt u.a. für die Kunsthochschule für Medien (Köln), Peter Behrens School of Arts (Düsseldorf), den Kölner Launenweber Verlag, AC Biblio (Athens/Cologne), die Lyrikedition Rheinland und das Goethe-Institut Santiago de Chile gearbeitet.

Unsere Veranstaltungen finden im Rahmen der aktuell gültigen Verordnung zur Verhütung übertragbarer Krankheiten des Landes NRW statt. Auf euren Plätzen darf der Mund und Nasenschutz abgenommen werden. Wir werden in 2er bis 4er Reihen bestuhlen.
Die Gäste sitzen nebeneinander.
Kategorie